Ein MEGATOLLES Wollparadies: Maschenkunst in Köln

Ich kann nur so viel sagen: das Landlusttuch ist es schuld! Denn um dieses Tuch stricken zu können, benötigt man bekanntlich ziemlich große Nadeln (ok, nur eine ziemlich große Nadel *g*). Die hatte ich leider nicht zu Hause und da ich am Freitag ohnehin unterwegs war, habe ich mal überlegt dort endlich mal vorbei zu schauen. Schon lange verfolge ich das Maschenkunst-Treiben auf Facebook, es hatte schier eine magnetische Wirkung auf mich. Da ich aber nicht hinfahren wollte, wenn das Ladengeschäft die Nadeln nicht auf Lager hat (denn im Onlineshop wurden keine entsprechenden Nadeln angezeigt), habe ich vorher auf deren Facebook-Seite gefragt, ob die Nadeln vorrätig seien und ob ich im Laden auch die KnitPro Seilverbinder erwerben könnte. Ja, sagte man mir, ist alles da. Wunderbar dachte ich mir und kündigte mein Erscheinen für den kommenden Tag an.

Maschenkunst in Köln: So kommt man hin

Da ich mich in Köln nicht sonderlich gut auskenne, habe ich vorher erst einmal geschaut, wie ich überhaupt zu dem Laden kommen kann. Ich gebe zu (da ich auf der Hinfahrt aus Bonn kam), es war zunächst eine wahre Odyssee. Sicherlich habe ich drei oder vier mal die öffentlichen Verkehrsmittel gewechselt. Wenn man sich von dem Schienenwirrwarr nicht verunsichern lässt, ist es ganz einfach. Die Haltestelle Christophstr. / Mediapark ist mit den Linien 12 und 15 zu erreichen, von dort aus ist es noch ein Fußweg von 2-3 Minuten. Man kann auch direkt vom Hauptbahnhof zu Fuß gehen [sofern man sich, eben im Gegensatz zu mir, in Köln auskennt *g*], es ist nicht weit. Ihr wisst, dass ihr angekommen seid, wenn ihr das folgende Schild erblickt:

Maschenkunst Schaufenster
Maschenkunst Schaufenster

Maschenkunst: Hallo ich hätte gerne…

Wie ihr seht, ich bin angekommen! Ich habe mir die Ware im Schaufenster garnicht lange angesehen, ich wusste schließlich genau was ich wollte. Brav habe ich mich also direkt zu der Verkäuferin begeben und habe nach Nadeln in der Stärke 9,0 und den Seilverbindern gefragt. „Ach Sie, dann hatten Sie sicher reserviert, das wurde für Sie zurückgelegt“. Uff! Reserviert? Ahhh, ich hatte ja auf Facebook nachgefragt und mein Kommen angekündigt. Da hat man die Sachen gleich für mich zurückgelegt. Super!

Naja, und weil ich mir garnicht sicher war, ob denn wohl Stärke 9,0 die richtige Stärke ist, habe ich auch Nadeln in 8,0 mitgenommen. Außerdem brauchte ich auch kleine Nadeln und natürlich auch noch Seile *g*. Tja und dann kam der größte Fehler, den ich zu dem Zeitpunkt machen konnte: „Ach, können Sie mir nicht da etwas empfehlen, ich würde so gerne das Landlusttuch stricken“. BOFF! Ich rede garnicht groß um den heißen Brei rum und lasse stattdessen Bilder sprechen:

Maschenkunst Wollparadies II
Maschenkunst Wollparadies I
Maschenkunst Wollparadies Detailansicht
Maschenkunst Wollparadies Detailansicht
Maschenkunst Wollparadies
Maschenkunst Wollparadies
Maschenkunst Wollparadies
Maschenkunst Wollparadies
Maschenkunst Wollparadies
Maschenkunst Wollparadies
Maschenkunst Wollparadies
Maschenkunst Wollparadies
Maschenkunst Wollparadies
Maschenkunst Wollparadies
Maschenkunst Wollparadies
Maschenkunst Wollparadies
Maschenkunst Lesestoff

Maschenkunst Lesestoff

Ich sage dazu am besten auch einfach weiterhin nichts *g*. Was ihr auf diesem kleinen „virtuellen Rundgang“ seht ist nämlich noch lange nicht alles. Aber wenn ihr mehr sehen wollt, dann müsst ihr schon selber einmal nach Köln fahren *g*.

Maschenkunst – ein Wollgeschäft in Köln: Große Auswahl, kompetente Mitarbeiter und eine TOLLE Atmosphäre!

Tja – seid ihr nun geflashed? Ja, das war ich wohl auch! Aber zum Glück wurde ich wahrlich kompetent beraten. Auch nachdem ich mich ewig nicht entscheiden konnte, blieb die Verkäuferin total freundlich und hilfsbereit. Zu keiner Zeit hatte ich das Gefühl, ihr mit meinen Fragen auf die Nerven zu gehen. Und das erwähne ich, da ich eben dieses Gefühl nun schon in einigen Wollgeschäften hatte (in denn ich wohlbemerkt nicht so lange und intensiv nachgefragt habe!). So wünsche ich es mir, das zeichnet eben ein richtig gutes Wollgeschäft aus! Naja, einige von euch wissen schon, wie das ausgegangen ist. Wir erinnern uns, auf dem Einkaufszettel stand: Nadeln Stärke 9,0 + Seilverbinder. Hier meine Ausbeute vom Freitag:

Maschenkunst Ausbeute 25.02.2012
Maschenkunst Ausbeute 25.02.2012
Maschenkunst Ausbeute Nadeln
Maschenkunst Ausbeute Nadeln
Maschenkunst Ausbeute Wolle
Maschenkunst Ausbeute Wolle

Ähhh, auch wenn ich [wie wohl wir alle *g*] stets darum bemüht bin, meinen Stash abzubauen, so habe ich diese Wolle doch UNBEDINGT benötigt *g*. Die Wolle links verarbeite ich zu einem Landlusttuch, aus der gelben Wolle habe ich bereits so ein Lesezeichen in Form einer Katze gehäkelt, welches ich einem ganz lieben Schäfchen geschenkt habe und aus der rosa-farbenen, der weißen und der grünen Wolle wird einmal eine HäkelKArLotta. Übrigens, die Wolle für das Landlusttuch habe ich höchstselbst und [fast] ganz alleine zu einem Knäuel gewickelt, hier der Beweis:

Maschenkunst Haspel
Maschenkunst Haspel

Maschenkunst: Die Extras

Maschenkunst ist ein wahrlich TOLLER Wollladen in Köln! Denn neben diesen unzähligen, traumhaft-TOLLEN Garnen, allen nur erdenklichen Strick- und Häkelutensilien und kompetenten Mitarbeitern, hat Maschenkunst noch viel mehr zu bieten. Zum Beispiel diese Wollhaspel und einen Wollwickler. Denn wer so etwas nicht zu Hause hat, der kann beides kostenfrei im Laden benutzen. Mir hat die nette Mitarbeiterin die Wolle auf die Haspel gelegt und hat mir gezeigt, wie man den Wollstrang zu einem Wollknäuel verarbeitet: meine ersten selbstgewickelten Knäuele – TOLL!

Im Laden steht nicht nur der Verkaufsthresen, es steht da auch ein richtiger Tisch. Und ein Sofa. Und Stühle. Und [zur Not] auch mal eine Bierzeltgarnitur. Denn jeden Freitag ist in der Maschenkunst ein Stricktreff (man kann allerdings auch außerhalb der vereinbarten Stricktreffen zu jeder Zeit vorbeikommen um zu stricken / zu häkeln / zu nähen / zu quatschen / zu… *g*). Am letzten Freitag war sogar ein langes Stricktreffen. Um 22:00 Uhr sollte Schluss sein, wie lange es aber final geht, das entscheidet man eben im Laufe des Abends *g*. Auf dem Tisch steht ein kleines Schildchen. Darauf steht ein Hinweis für die Kunden, sich doch bitte in der Küche mit warmen oder kalten Getränken zu bedienen [aber eben darauf aufpassen, dass die Getränke nicht mit den Garnen in Kontakt kommen]. WOW! Getränke gibt es nichtmal mehr bei allen Frisören kostenfrei.

Und wenn euch das immernoch nicht reicht, dann habt ihr auch die Möglichkeit, euch eine Kundenkarte erstellen zu lassen. Ihr bekommt keine Werbung oder so (es sei denn, ihr abonniert die Maschenkunst-News auf Facebook [was ich euch nur empfehlen kann!]) und auch keine weitere Plastikkarte für die Geldbörse. Das ganze wird nur in deren PC-System vermerkt und ihr bekommt dann 2% auf alle Wolleinkäufe.

Tja, mehr bleibt mir da wirklich nicht zu sagen. Maschenkunst in Köln ist einfach MEGATOLL und sicherlich war ich nich das letzte mal da! Und wenn es auch euch nun nach Köln zu Maschenkunst ziehen würde, das könnte ich wahrlich sehr gut nachvollziehen!

Und zum Schluss noch ein paar nützliche Informationen über Maschenkunst für euch:

Inhaberin: Daniela Johannsenová

Anschrift:

Maschenkunst
Christophstr. 9-11
50670 Köln

Telefonnummer: 0221 – 278 3489

Öffnungszeiten:

  • Dienstags-Freitags: 11-19 Uhr
  • Samstags: 11-17 Uhr
  • Sonntags+Montags: leider geschlossen

Erreichbarkeit im Web:

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Die TOLLE verstrickte Dienstagsfrage vom Wollschaf 22/2012: Toe-Up

Auch heute stellt uns das Wollschaf wieder eine seiner verstrickten Dienstagsfragen, heute geht es um eine besondere Methode des Sockenstrickens.

Sozusagen zusammenfassend einiger der letzten ergibt sich für mich eine neue Frage.

Was haltet ihr davon, das leidige Problem der oft „NichtAusreichendenWolle“ beim Sockenstricken mit der ToeUp-Methode grundsätzlich aus der Welt zu schaffen? Da könnten wir gleich auch noch die verschiedenen Anschlagmethoden aus der Frage 18/2012 einfließen lassen ^^ Füßlinge / Sneaker / kurze Socken / lange Socken / Kniestrümpfe / OverKnee – Schmeichler —> alles drin, oder?

Vielen Dank an Preludi für die heutige Frage!

Ich habe noch nie Socken mit der Toe-Up-Methode gestrickt. Kann mir allerdings vorstellen, dass auch die Toe-Up-Methode einiges an Vorbereitung erfordert, damit das auch so funktioniert, wie wir es wollen. Denn Toe-Up heißt ja nicht automatisch, dass beide Socken auf einer Nadel gestrickt werden, es heißt ja lediglich, dass man das Bündchen der Restmenge anpassen kann, um ein Ausgehen der Wolle zu vermeiden (was mir im übrigen bisher noch nicht passiert ist *g* [denn auch von TOLLER Sockenwolle kaufe ich dann zwei Knäuel).

Nun zumeinen Überlegungen. Zum einen würde ich, bevor ich mit der Toe-Up-Methode beginne, das Knäuel Sockenwolle wiegen, damit ich während dem Stricken weiß, wann die Hälfte verstrickt ist, um mit dem zweiten Socken beginnen zu können (alternativ kann man ja auch zwei 50-Gramm-Knäule erwerben, oder sein 100-Gramm-Knäuel gleich entsprechend abmessen und teilen). Denn nur wenn ich berücksichige, wann die Hälfte erreicht ist, kann ich wissen, wann ich mit dem anderen Socken beginnen muss, oder?

Und selbst das ist ja auch keine sichere Methode. Es kann ja vorkommen, dass man den einen Socken fester strickt, als den anderen und dass man dann eben für beide Socken doch eine unterschiedlich große Menge an Wolle benötigt… Vielleicht gibt es nur eine Garantie: beide Socken gleichzeitig stricken… Das wollte ich ohnehin schon immer einmal ausprobieren… Ich werde davon berichten *g*.

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Eine selbstgestrickte Mütze ist ein TOLLES Konfirmationsgeschenk (Mai – 12 in 2012)!

Übrigens, bei der Konfirmation vor einiger Zeit, da habe ich nicht nur bei der Dekoration geholfen, ich war auch zu den Feierlichkeiten eingeladen. Das hat mich natürlich sehr gefreut! Aber ich stand auch zunächst vor einem mittelschweren Problem: was schenkt man denn einem jungen Mädel zur Konfirmation, wenn man eben nicht das Übliche (Geld, Geschirrtücher etc…. *brbrbr*) schenken möchte? Wie ich schon einmal geschrieben habe, sind handgemachte Geschenke etwas TOLLES und viele Menschen freuen sich darüber. So war auch mein Entschluss schnell gefasst, es sollte etwas Selbstgemachtes sein. Nach einem Kurzschluss mit der Mutter der jungen Dame, es ist übrigens Buddy-Frauchen, kamen zwei Projekte in die engere Auswahl. Zum einen die HäkelKArLotta und zum anderen das Spring Beret von Natalie Larson. Das Spring Beret hatte ich gerade schon einmal gestrickt (als Mai-Arbeit für das Projekt 12 in 2012, allerdings liegen noch immer keine Tragefotos vor, daher erkläre ich nun das neue Spring Beret zu der Mai-Arbeit *g*) und als Buddy-Frauchen diese Mütze sah, die ich aus der bereits bekannten RICO creative galaxy chunky (lila) gearbeitet habe, entschied sie sich spontan für diese Mütze.

Dieses Garn ist jedoch nicht so sehr gut für den Frühling und den Sommer geeignet, weshalb wir gemeinsam noch einmal losgezogen sind, um eine passende Wolle auszusuchen. Die war schnell gefunden: Wolle Rödel Cotton Plus (60% Baumwolle, 40% Acryl; LL 135m / 50g; Farbe 5643; Verbrauch: 50 Gramm) in einem wunderbaren leuchtenden Grün, dass sich auf den gewellten, dunklen Haaren der jungen Dame sicherlich ganz hervorragend machen würde. Die Wolle ist sehr leicht und wunderbar flauschig, perfekt für den empfindlichen Stirnbereich!

Fertiges Bündchen des Spring Berets in knalligem Grün
Fertiges Bündchen des Spring Berets in knalligem Grün

Es hat dann doch etwas gedauert, die Mütze zu stricken. Zum einen, da die Dekoration zu erst fertig sein musste und zum anderen, da ich zunächst mit einer falschen Maschenprobe gearbeitet hatte. Fertig geworden ist sie in der Nacht von Donnerstag dem 17.05.2012 auf den Freitag um:

Fertigstellung des Spring Berets
Fertigstellung des Spring Berets

Gleich im Anschluss an die Fertigstellung hat sich die Mütze ein schönes Bad gegönnt:

Mütze im Perwoll-Bad
Mütze im Perwoll-Bad

Ja, die Mütze ist schon seit Freitag fertig, musste dann aber den Samstag über entspannen und trocknen und konnte dann am Sonntag endlich ihrer neuen Besitzerin überreicht werden (die sich auch freundlicherweise als Model zur Verfügung gestellt hat ):

Spring Beret (Frontalansicht)
Spring Beret (Frontalansicht)
Spring Beret (Seitenansicht)
Spring Beret (Seitenansicht)
Spring Beret (Musteransicht)
Spring Beret (Musteransicht)

Übrigens habe ich beide Spring Berets in der „More Slouchy Version“ gestrickt.

Ich habe gehört, dass die junge Dame ihr Spring Beret in leuchtendem Grün TOLL findet (was zeigt, dass unsere Wahl goldrichtig war) und das widerum finde ich richtig TOLL!

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Die TOLLE verstrickte Dienstagsfrage vom Wollschaf 21/2012: Maschenprobe

Mit der 21. Frage des Jahres möchte das Wollschaf wissen, wie wir es mit der Maschenprobe halten:

Wie haltet ihr es denn eigentlich mit der Maschenprobe? Strickt ihr brav vor jedem Projekt eine Maschenprobe? Und wascht und spannt ihr die dann auch? Oder verzichtet ihr auf Maschenproben und strickt drauf los (in der Meinung, es wird schon irgendwie hinkommen)?

Vielen Dank an Connie für die heutige Frage!

Bisher habe ich noch nicht so viele Projekte gestrickt, die eine Maschenprobe erfordert hätten, daher habe ich auch noch nicht so viele Maschenproben gestrickt.

Allerdings sind mir nun bereits drei Mützen von der Nadel gesprungen. Die erste, wie ihr wisst, war viel zu groß. Das lag nicht nur an der fehlenden Maschenprobe, ich hatte einfach auch keine Vorstellung von den benötigten Maßen. Es war ja meine erste Mütze überhaupt und die habe ich auch noch nahezu freischnauze gestrickt, das konnte nur in die Hose gehen.

Für die zweite Mütze, ein Spring Beret von Natalie Larson, die ich für das Projekt 12 in 2012 gestrickt habe, hatte ich glücklicherweise Wolle ausgewählt, die der Wolle aus den Vorgaben sehr ähnlich war, eine Maschenprobe war also nicht erforderlich. Die Mütze passt sehr gut – alles richtig gemacht.

Die dritte Mütze, auch wieder ein Spring Beret, habe ich jedoch aus einer von der Vorlage abweichenden Wolle gestrickt. Für diese Mütze habe ich also brav eine Maschenprobe angefertigt. Allerdings habe ich garnicht darüber nachgedacht, dass es sinnvoll sein könnte, diese Maschenprobe auch in dem geplanten Muster zu stricken… Nunja, aus Fehlern lernt man schließlich (die Mütze war wieder zu groß, zum Glück habe ich dies jedoch nach den ersten neun Reihen des Bündchens bemerkt, sodass ich nicht zu viel ribbeln musste). Eine zweite Maschenprobe für diese Mütze habe ich dann in dem Muster gestrickt und ich hatte endlich Angaben, mit denen ich arbeiten konnte. Die Mütze ist nun genau so, wie sie sein sollte und ihrer neuen Besitzerin gefällt sie sehr gut.

Für kommende Projekte habe ich also gelernt, dass eine Maschenprobe tatsächlich sinnvoll ist und dass sie in dem geplanten Muster gestrickt werden sollte (macht ja auch Sinn, wenn man so im Nachhinein darüber nachdenkt *g*). Für kommende Projekte werde ich nun also immer brav Maschenproben in dem geplanten Muster stricken, denn es ist deutlich weniger Arbeit, als ein eventuell bereits halbfertiges Werk wieder aufzuribbeln, wenn man erst zu diesem Zeitpunkt bemerkt, dass es zu groß ist…

Dass man eine Maschenprobe auch waschen und spannen kann, darauf bin ich noch garnicht gekommen. Bei vielen Werken macht das natürlich auch Sinn! Ich werde diese weiteren Verwendungsschritte der Maschenprobe für zukünftige Projekte im Hinterkopf behalten und bedanke mich beim Wollschaf, beziehungsweise natürlich bei Connie, für diesen Hinweis!

 

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Hundefreundschaften sind etwas TOLLES!

Vor genau einem Jahr und zwei Tagen haben wir eine neue Mitbewohnerin bekommen. Als Rachel zu uns kam, war sie sehr scheu und ängstlich. Das hat sich in der Zwischenzeit ein wenig gelegt, aber sie ist vielen Dingen gegenüber immernoch sehr skeptisch. Das ist auch garnicht so schlimm, ein Hund darf ruhig eine gesunde Skepsis an den Tag legen. Sie muss nicht schwanzwedelnd auf fremde Leute zulaufen, es ist vollkommen in Ordnung, wenn sie einen Bogen macht.

Oh nein! Ein Blatt!

Spannend ist allerdings, vor was unser kleiner Wusel sich so alles fürchtet. Im Herbst herunterfallende Blätter zum Beispiel, die scheinen sehr gefährlich zu sein. Und auch ganz dünne Plastiktüten sind nicht ohne, besonders wenn sie vom Wind erfasst und aufgebläht über die Straße geweht werden. Das ist sogar so schlimm, dass man quasi mehrere Meter weit springen kann, sollte ein solches Ungetüm einmal den eigenen Weg kreuzen. Noch schlimmer als Plastiktüten sind nur titschende oder rollende Bälle. Kleine Bälle sind in Ordnung, Fußbälle oder Basketbälle sind jedoch wahrlich gruselig. Neben diesen Hauptängsten gibt es noch weitere (stehende Papiertüten [die jedoch TOLL sind, wenn sie zusammengeknüddelt sind], Fahrradanhänger, ihr eigenes Quietschspielzeug [auf dem sie gaaaanz vorsichtig herumkaut und sich doch erschreckt, wenn es quietscht, Wäschekörbe, ganz viele andere Dinge und generell alles, was sie noch nie gesehen hat).

Wer versteckt sich denn da?
Wer versteckt sich denn da?

TOLL! Feuerwerk!

Noch besser sind jedoch die Dinge, vor denen sie keine Angst hat. An Silvester etwa, stand sie zwischen uns und hat mit uns zusammen das Feuerwerk angesehen und auch Donner macht ihr überhaupt nichts aus (auch nicht, wenn sie mitten auf einem Feld rumwuselt und die Rufe von Frauchen, die schnellstmöglich nach Hause möchte geflissentlich ignoriert). Rachel ist schussfest. Auch die riesigen Landmaschinen und LKWs, die hier tagtäglich an unserem Haus vorbeibrausen, machen auf Rachel nicht den geringsten Eindruck. Pferde werden als große Exemplare der eigenen Rasse betrachtet, die man nur zum Spielen auffordern muss.

Frauchen, hast du Fieber?!

Es gibt auch ein paar Dinge, die Rachel einfach nicht mag. Dazu zählen Spaziergänge im Regen (sie schaut mich dann immer an, als wollte ich sie verprügeln), frühes Aufstehen (alles vor neun Uhr scheint Körperverletzung zu sein) und Tomaten oder unangestochene Trauben. Ja, das war es wahrscheinlich schon.

Das erste Hundejahr

Das erste Jahr ist rum und Rachel hat sich wunderbar bei uns eingelebt. Es stimmt alles, was man sagt: man kommt sehr schnell mit anderen Menschen in Kontakt (auch wenn sie, gerade am Anfang, komische Namen haben: Buddy-Frauchen, Fly-Frauchen, Jaba-Frauchen, Jara-Frauchen…[oder -Herrchen natürlich!]), man hat mit einem Hund sehr viel Spaß, man hat mit einem Hund noch mehr Arbeit und wie durch ein Wunder kommt auch mehr Bewegung in den Alltag. Nicht nur mein Leben wurde durch den Wusel unendlich bereichert, auch sie scheint glücklich zu sein, auch sie pflegt so einige soziale Kontakte:

Zum Beispiel zu Gina, der Hündin, die gleich nebenan wohnt. Man besucht sich auch zuweilen gegenseitig und hängt ein wenig rum:

Rachel und Gina in Nachbars Garten
Rachel und Gina in Nachbars Garten

Oder zu ihrem Freund Buddy:

Rachel und Buddy mit Buddy-Frauchen - Spaziergang im Feld
Rachel und Buddy mit Buddy-Frauchen – Spaziergang im Feld
Rachel und Buddy - Pfoten kühlen
Rachel und Buddy – Pfoten kühlen
Rachel und Buddy - Wasserläufer-Jagd
Rachel und Buddy – Wasserläufer-Jagd
Rachel und Buddy und das kleinste Stöckchen auf der Wiese
Rachel und Buddy und das kleinste Stöckchen auf der Wiese

Und aus einem Duo wird auch leicht ein Trio:

Rachel Buddy Jara I
Rachel Buddy Jara
Rachel Buddy Jara
Buddy Rachel Jara
Rachel Jara Buddy
Rachel Jara Buddy

Manchmal wird es Buddy, der sich im übrigen ohnehin für ein Meerschweinchen hält, einfach zu bunt, wenn die beiden Zicken miteinander ringen:

Buddy, Rachel und Jara
Buddy, Rachel und Jara

Leider gibt es aktuell kein Foto von Rachels Freundin Jaba . Das werden wir sicherlich bald mal nachholen! Dies sind die Hunde, mit denen sie die meiste Zeit verbringt, aber es gibt noch soooo viele Hunde, die man flüchtig kennt oder eben noch kennenlernen kann – wir freuen uns darauf!

Und neben den Hundefreundschaften pflegt Rachel auch eine gute Beziehung zu unserer Katze:

Rachel und Tabsi
Rachel und Tabsi

Rachel würde ja zu gerne ab und zu mit der kleinen Mietze kuscheln, diese ist jedoch eine Kratzbürste. Sobald Rachel sie abschnuppern möchte, knallt Tabsi ihr eine (ohne Krallen, selbstverfreilich). Aber auch das lässt der Wusel immer und immer wieder mit sich machen, irgendwann wird die Mietze sicherlich einmal stillhalten denkt sie sich sicherlich…

Rachel und Tabsi - hat die Katze wieder Gemeinheiten im Kopf?
Rachel und Tabsi – hat die Katze wieder Gemeinheiten im Kopf?
Rachel und Tabsi - Sicherheitsabstand
Rachel und Tabsi – Sicherheitsabstand

Tabsi hat aktuell eine ganz neue Eigenart, sie begleitet Rachel und mich ein Stück des Weges beim morgendlichen Spaziergang. Vielleicht wird das doch noch eine wirklich gute Freundschaft?

Ja, so eine Hundeleben ist sicherlich ganz TOLL!

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Die TOLLE verstrickte Dienstagsfrage vom Wollschaf 20/2012: Strickprojekt-Aufzeichnungen

Auch in dieser Woche hat das Wollschaf eine interessante Frage gestellt:

Wie sehen deine Aufzeichnungen für Strickprojekte aus? Strichliste, Tabellenkalkulation, Skizzen? Oder notierst du gar nichts?

Nun, bisher habe ich für jedes Projekt eine Strichliste gemacht. Allerdings bin ich vor geraumer Zeit von einem herkömmlichen Handy auf ein Smartphone umgestiegen und nutze seit dem eine App, die für mich die Reihen und Muster zählt. Allerdings komme ich bei langen Reihen durcheinander, wie bei der Strichliste auch, ob ich nun schon einen Strich / einen Klick gemacht habe, oder nicht *g*. Meistens fällt es mir dann doch wieder ein, sonst zähle ich eben nach…

Tabellenkalkulationen oder Skizzen fertige ich nicht an, so komplex sind die meisten Projekte, die ich stricke oder häkle ja (noch) nicht, als dass ich eigene Berechnungen anstellen müsste. Vielleicht kommt das irgendwann ja mal, wenn ich etwas eben nicht 1:1 von der Anleitung nacharbeiten kann und eigene Berechnungen anstellen muss. Bis dahin wird mir meine TOLLE App (oder eben eine ganz normale Strichliste) wohl vollkommen ausreichen.

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Noch ein TOLLES Lesezeichen: Gehäkelte Katze II

Wie ich euch ja schon gesagt habe, musste noch mindestens ein weiteres gehäkeltes Lesezeichen her. Ich habe es ein wenig vor mir hergeschoben, aber es war pünktlich fertig. Ich habe es zusammen mit einem Exemplar des Buches „Kim Novak badete nie im See von Genezareth“ von Håkan Nesser, das ich im Rahmen des Welttags des Buches verschenkt habe, an einen Bücherwurm verschenkt. Denn Lesezeichen, das wissen wohl die meisten Bibliophilen unter euch, kann man nie genug haben.

Wie das erste gehäkelte Lesezeichen in Form einer Katze, habe ich auch das Zweite aus der Wolle Mille Fili von Wolle Rödel (100% Baumwolle, mercerisiert, gasiert; 130m / 50g) in der Farbe 5917 (pink), mit einer Nadel der Stärke 2,5 nach einer englischen Anleitung gearbeitet. Und hier ist das Ergebnis:

Gehäkeltes Lesezeichen in Form einer Katze

Gehäkeltes Lesezeichen in Form einer Katze

Wie ihr unschwer erkennen könnt, ist auch dieses Lesezeichen ein wenig aus der Form geraten. Erstaunlicherweise gefällt es mir hier jedoch noch besser. es hat so den Anschein, als würde das Kätzchen ganz interessiert mit aufgestellten Ohren auf dem Boden vor sich etwas beobachten. Sie ist quasi in Lauerstellung. Das hat mir besonders gut gefallen, aber fragt mich bloß nicht, wie ich das angestellt habe (denn, ihr ahnt es sicherlich schon, ich habe keinen blassen Schimmer *g*).

Ich hoffe, dass die Empfängerin Gefallen an ihrem neuen Lesezeichen hat – ja das fänd‘ ich sogar richtig TOLL. Sicherlich war das nicht das letzte Lesezeichen, das ich gehäkelt habe.

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Eine TOLLE Begegnung am Bahnhof

Heute hat mich der Schatz besucht, das an sich finde ich natürlich ohnehin schon TOLL! Das TOLLSTE ist aber passiert, als ich sie zum Bahnhof gebracht habe. Es war ja nun schon recht spät (sie nahm den Zug um 23:17 Uhr), also habe ich sie nicht nur zum Bahnhof gebracht, sondern habe auch mit ihr auf den Zug gewartet. Der Zug kam und der Schatz stieg ein – ich stand winkend am Gleiß.

Da kommt ganz langsam eine Frau auf mich zu, die aus dem Zug gestiegen war und grinst mich an. Mir kommen sofort die Gedanken, die wohl einem jedem in diese Situation gekommen wären: „ohje, wer ist die Frau, hast du das Gesicht / den Namen vergessen? Über wie viele Ecken kennen wir uns und haben wir uns gar schon öfter unterhalten?!“.

Ich beschloss in die Offensive zu gehen: „Kennen wir uns?“, habe ich sie gefragt.

Ihre Antwort war Folgende: „Nein, aber bist du die Frau von dem Lokomotivführer?“

„Ähhhhhhh nein, warum?“

„Na ich dachte, weil du hier so stehst und winkst, dass dein Mann den Zug fährt, und dass du des nachts herkommst um ihm während seiner Schicht zu winken.“

„Ähhhh nein, ich habe eine Kommilitonin zur Bahn gebracht, die mich besucht hat“.

„Och schade, das hätte ich jetzt richtig süß gefunden!“

Daraufhin mussten wir beide herzlich lachen. Das war einfach zu komisch!

Eine wirklich TOLLE Begegnung zu später Stunde!

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Georgia Byng – „Molly Moon“: Ein TOLLES Buch?

Eckdaten

Autor: Georgia Byng
Titel: „Molly Moon“
Ersterscheinung: 2003
Seitenzahl: 363

Inhalt

Molly Moon ist ein unscheinbares Mädchen. Sie lebt in einem schäbigen Waisenhaus, das von strenger Hand regiert wird. Es fällt ihr schwer, sich an Regeln zu halten, wodurch sie oft in Schwierigkeiten ist und auch die Hänseleien der anderen Waisenkinder erschweren ihr das Leben. Verlassen kann sie sich nur auf ihren Freund Rocky. Doch nach einem heftigen Streit verschwindet Rocky aus Mollys Leben – er wurde adoptiert, ihr Leben hat einen Tiefpunkt erreicht. Sie versteckt sich in der städtischen Bibliothek und findet dort ein Buch, das ihr Leben verändern soll: Molly lernt die Kunst der Hypnose. Voll von neuem Selbstvertrauen begibt sie sich auf die Suche nach Rocky, der nun in New York leben soll. Dort erlebt sie zahlreiche Abenteuer und die Suche nach ihrem besten Freund gerät schnell ins Hintertreffen. Was Molly nicht weiß ist, dass sie verfolgt wird und dass ihr eigentlich nur noch ihr Freund Rocky helfen kann.

Mein Leseeindruck

Molly Moon von Georgia Byng ist ein Buch, das in erster Linie für Kinder und Jugendliche geschrieben wurde und das merkt man ihm auch sehr stark an. Ich lese ja schon ab und an ganz gerne mal eine Buch für Kinder / Jugendliche (zum Beispiel Bücher, die ich in meiner eigenen Kindheit geliebt habe), aber bisher ist mir nicht so deutlich aufgefallen, wie schwarz / weiß (gut / böse) die Welt in diesen Büchern doch sein kann. Natürlich ist mir klar, dass Kinder (ich denke mal, dass die Zielgruppe des Buches bei 8-13 liegt) klare Konturen bei den Charakteren und bei der Handlung benötigen. Aber hier trifft man als Leser auf zahlreiche Extreme.

Fangen wir mit Molly Moon selbst an. Sie wird als schüchternes und tollpatschiges Mädchen vorgestellt, das von den meisten Mitmenschen gemieden, wenn nicht sogar aufgezogen wird, was in den Lesern des Buches Mitleid erzeugen soll. Das klappt soweit auch ganz gut, wenn Molly nicht dann eine derartig starke Entwicklung durchmachen würde. Kaum hat sie die Kunst der Hypnose erlernt, hat das Mädel keine besseren Pläne, als sich einem Publikum nach dem anderen zu präsentieren. Und das wirkt doch arg überzogen (und auch unsympathisch!). Ja – man kann verstehen, dass sie ein gewisses Geltungsbedürfnis hat nach ihrem „Schattendasein“, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Mädchen mit dieser Vorgeschichte sich einfach so auf eine Bühne stellen würde. Molly entwickelt sich im Laufe des Buches zu einer manipulierenden, Luxus-liebenden und unympathischen kleinen Kröte, die die Verhaltensmuster der Kinder übernimmt, die sie in ihrem Leben im Waisenhaus nicht leiden konnte (was natürlich im Hinblick auf die Botschaft, die das Buch vermitteln möchte) zunächst einmal notwendig, aber dennoch anstrengend zu lesen war (zumindest für mich *g*).

Im ganzen Buch gibt es nur einen einzigen Charakter, der durchweg positiv dargestellt wird, das ist die Betreuerin im Waisenhaus, die im Laufe der Geschichte von dem diese Institution leitenden Hausdrachen gefeuert wird. Alle anderen Charaktere werden recht negativ dargestellt: da ist der schon erwähnte Hausdrache mit ihrem nervigen Hund, die unfreundliche Köchin, die vorher in einer Kaserne tätig war, die anderen Kinder im Waisenhaus, Mollys Vefolger Nockman und auch ihr bester Freund Rocky wird als jemand dargestellt, der seine beste Freundin im Sich lässt.

Dieses Szenario sollte man im Hinterkopf behalten und sich klar machen, dass auch Molly sich verändert und dann auf einmal alle Charaktere eine negative Zeichnung haben (außer Petula *g*). Das bedeutet für den Leser, dass ihm eine Bezugsperson fehlt, ein Sympathieträger. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der eine oder andere Leser das Buch einfach abbricht an dieser Stelle (was ich sicherlich auch getan hätte, wenn…).

Jetzt ist es so, dass die Geschichte aus Sicht eines Kindes / Jugendlichen die Geschichte sicherlich sehr spannend ist, was diese Schwäche des Buches aus deren Sicht wahrscheinlich kompensiert. Ich gebe zu, es passiert sehr viel, Molly Moon erlebt tatsächlich unglaubliche Abenteuer, bei denen man mitfiebern könnte. Aber sie ging mir einfach auf den Senkel *g*. Was war ich froh, als endlich die Wende kam… .

 

Fazit: Ist Georgia Byngs – „Molly Moon“ ein TOLLES Buch?

„Molly Moon“ von Georgia Byng ist für Kinder ganz sicher ein ganz TOLLES Buch, auch die Tochter meiner Freundin, die dieses Buch im Rahmen eines Schulprojektes (Lesetagebuch) gelesen hat, war dieser Meinung. Erwachsene werden hingegen nur bedingt Freude an der Story haben. Denn weisen zahlreiche Kinderbücher doch auch durch unterschiedliche Erzählebenen für Erwachsene einen gewissen Anreiz aus, ist dieses Buch doch recht schwarz / weiß gehalten und sehr eindimensional (was es für Kinder natürlich wieder sehr geeignet macht!). Ich werde die Folgebände wahrscheinlich nicht lesen, würde sie aber als Geburtstagsgeschenke für Mädchen zwischen acht und dreizehn Jahren empfehlen und in Erwägung ziehen.

Hinweis

Auch dieses Buch war eine Leihgabe meiner Freundin. Und Molly Moon hat mich nicht hypnotisiert, um mir aufzutragen diesen (selbstredend vollkommen unprofessionellen und subjektiven) Leseeindruck zu verfassen, diese Entscheidung habe ich ganz alleine getroffen .

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Die TOLLE verstrickte Dienstagsfrage vom Wollschaf 19/2012: Benötigte Wollmenge

Auch heute hat das Wollschaf wieder eine Frage gestellt:

Für viele ein leidiges Thema: die richtige Wollmenge abschätzen. Bleibt bei dir immer zu viel übrig, oder ist das Garn in den letzten Reihen zu Ende? Wie „ermittelst“ du deinen Bedarf? Vertraust du auf die Anleitung, sofern vorhanden? Hast du Faustregeln? Berichte doch mal!

Die Antwort ist ganz einfach: ich habe immer noch etwas Wolle übrig und das finde ich noch nicht einmal schlimm, denn es findet sich immer etwas, das aus den „Resten“ hergestellt werden kann. Da kann mal hier mal eine schöne Blume häkeln oder da mal einen Schmetterling. Und dann gibt es da ja auch noch die speziell konzipierten Resteverwerter, wie etwa die Decke nach Schulz oder das 10-Stitch-Blanket. Wenn ich mal endlich dazu komme, mehr Socken zu stricken, dann werde ich sicherlich eines der beiden Modelle beginnen und werde mich dann über jeden neuen Rest freuen.

Generell handhabe ich es so, dass ich eher mehr kaufe (bisher bis zu einem Knäuel mehr), als zu wenig (letzterer Fall ist bei mir noch nie vorgekommen). Ich möchte einfach das Problem umgehen, irgendwann einmal die letzten drei Reihen einer Arbeit nicht mehr fertigmachen zu können, nur weil mir die Wolle ausgegangen ist. Denn dann geht es daran eben diese Wolle noch einmal zu finden (und wenn es kein gängiges Garn ist, dann kann das sogar schon ohne Rücksicht auf identische Partien zu Problemen führen). Nenene, dann habe ich lieber ein paar Wollreste übrige, die man ja auch in der Regel sinnvoll verwerten kann (es sei denn, es ist nur noch so wenig übrig, dass man es ohne Schmerzem im kleinen Zeh dem Mülleimer zuführen kann).

TOLL im Hinblick auf die Vermeidung von Wollresten finde ich dann Projekte, wie die Pimpelliese. Man strickt einfach, bis die Waage anzeigt, dass die Häfte verstrickt ist und beginnt dann die Abnahmen. Ein großer Wollrest bleibt in einem solchen Fall ganz sicher nicht übrig. Wie es nun bei anderen Projekten ist, und ich kann mir vorstellen, dass es besonders bei größeren Projekten, wie etwa Jacken oder Pullovern, deutlich schwieriger ist. Da kann man eben in der Regel meistens nicht abschätzen, wie viel Wolle benötigt wird. Eine solche Arbeit habe ich ja noch nicht angefertigt und wird wohl auch noch warten müssen (wenn zB auch eine Kreiseljacke schon ewig auf meiner To-Do-Liste steht *g*). Sollte es allerdings dann iiiiiirgendwann einmal soweit sein, dann werde ich auch da sehen, dass ich eher zu viel Wolle haben werde, als zu wenig.

Sicher ist sicher .

Andere Artikel, die dich interessieren könnten: