MEGATOLL: Eine selbstgestrickte Mohawk-Earflap-Mütze (12 in 2012: Oktober)

Vor kurzem hatte mein Onkel Schipfel Geburtstag. Von mir bekam er einen Gutschein für eine handgestrickte Mütze, das Modell konnte er sich aussuchen (ich habe eine kleine Vorauswahl getroffen, ein paar Jux-Mützen waren auch dabei). Tja und was soll ich sagen? Der Gutschein kam super an! Allerdings hätte ich nie, NIEMALS gedacht, dass mein Onkel sich für eine der JUX-MÜTZEN entscheiden würde. Hat er aber doch! Seine Wahl fiel auf die Mohawk-Earflap-Mütze.

Die Mohawk-Earflap-Mütze ist TOLL zu stricken

Ich hatte zwar keinen blassen Schimmer, wie ich eine solche Mütze stricken sollte. Aber zum Glück wusste Karin (wie immer!) guten Rat und hat mir ein Tutorial rausgesucht, mit dem ich den Mohawk herstellen konnte. Dann brauchte ich nur noch ein Basic-Modell für eine Earflap-Mütze und die passende Wolle (Wie gut, dass myBoshi gerade die hauseigene Wolle rausgebracht hat, denn die passt von dem Verhältnis LL / Gramm relativ genau).

Die Earflap-Mütze, die ich nach dieser Anleitung (Hat – Her Version) gestrickt habe, war ruck zuck fertig (nachdem die Wolle dann endlich mal da war…).  Es hat deutlich länger gedauert den Mohawk zu knoten. Ich habe dazu diese Methode verwendet, allerdings habe ich den Mohawk nicht gekämmt, bevor ich ihn gestutzt habe.

Für die Mütze habe ich 100 Gramm der Grundfarbe benötigt (myBoshi original No. 1, Farbe Anthrazit 195, LL 55m / 50 Gramm, 70 % Polyacryl 30 % Wolle) und 50 Gramm der Kontrastfarbe (myBoshi original No. 1, Farbe Petrol 154, LL 55m / 50 Gramm, 70 % Polyacryl 30 % Wolle).

Ein TOLLER Hingucker: Mohawk-Earflap-Mütze

Leider hat mein Onkel Schipfel sich gerade in den Urlaub verkrümelt, daher musste ich die Mütze selbst und höchstpersönlich für die Tragefotos aufsetzen *g*. Ich hatte sie auch gestern schon einmal beim Hundespaziergang zur Probe an (sie kam super an, nicht nur bei den Hunden!). Ganz sicher ist, dass man auffällt, egal wo man sich befindet. Mit dieser Mütze steht man automatisch im Mittelpunkt des Geschehens! Doch seht selbst…

Mohawk-Earflap-Mütze liegend

Mohawk-Earflap-Mütze liegend und noch ziemlich unscheinbar, oder?

Mohawk-Earflap-Mütze auf der Hand

Mohawk-Earflap-Mütze auf der Hand – ahhh, das Potential kann man schon erkennen!

Mohawk

Hier der Mohawk, könnte auch ein Staubwedel sein *g*.

Mohawk-Earflap-Mütze getragen

Aber nun seht euch die Mohawk-Earflap-Mütze einmal getragen an!

Mohawk-Earflap-Mütze

Die Mohawk-Earflap-Mütze fetzt von der Seite! Natürlich mit ernstem Blick *g*

Mohawk-Earflap-Mütze getragen

Die Mohawk-Earflap-Mütze ist wirklich TOLL!

Ich sags euch, wie es ist: Erst dachte ich, mein Onkel Schipfel hätte falsch Luft gezogen. Nun überlege ich allerdings, mir auch eine Mohawk-Earflap-Mütze zu stricken. Die Mütze hat eine sehr gute Passform, sie ist warm und man wird im Winter ganz sicher nicht übersehen. Das Beste kann man auf den Fotos allerdings nicht sehen. Es macht großen Spaß einfach vor einer spiegelnden Fläche zu stehen und mit dem Kopf zu wackeln, so dass Schwung in den Mohawk kommt! Das kann man eine ganze Weile machen, ohne dass es einem langweilig wird (unbedingt auch einmal vor „Publikum“ testen , kam super an!). Aber wenn ich mir auch eine Mohawk-Earflap-Mütze stricke, dann nicht in Anthrazit / Petrol. Mir schwebt da eher etwas Weiß-Grünes oder etwas Blau-Pinkes vor .

So, meinem Onkel gefällt die Mütze (er hat sie im Fast-Fertig-Stadium bereits gesehen) und ich habe mein Oktober-Projekt für 12 in 2012 fertig – TOLL, TOLL, TOLL! Die Mütze ist übrigens auch wieder eine TOLLE Idee für ein selbstgemachtes Geschenk für jemanden, der sich fast alles selber kaufen kann!

Wie gefällt sie euch?

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Das TOLLE Projekt 2012: Weitere Änderungen

Es scheint so, als hätte ich die Arbeiten für das Projekt 12 in 2012 nicht so gut gewählt, denn ich liege ein wenig zurück in der Zeit. Damit ihr auch wisst, worum es geht, hier noch einmal die Liste mit den ersten Änderungen:

Wie ihr seht, fehlt von der Liste noch die Hälfte. Nun, nicht ganz, die Par-5-Socks sind angenadelt, der erste ist sogar schon fertig und von dem zweiten fehlt nur noch der Schaft. Das Tuch Vergissmeinnicht ist auch angenadelt, Chart A ist fertig, ich kann mich nur zu Chart B nicht aufraffen. Beides wird aber dieses Jahr noch fertiggestellt, das habe ich mir vorgenommen! Denn UFOs finde ich doof .

Die neue Liste für 12 in 2012 sieht so aus:

Wie ihr seht, habe ich ein wenig getrickst. Das Landlusttuch, das ich quasi „außer der Reihe“ gestrickt hatte, habe ich einfach in die Liste aufgenommen. Ebenso die Mohawk-Earflap-Mütze, an der ich gerade arbeite und die wohl heute oder morgen fertig sein wird. Aber das finde ich nicht schlimm. Am Ende des Jahren sollten 12 Projekte fertig sein und das werden sie *g*. Dass es nicht die ursprünglichen 12 Projekte sein werden, spielt für mich keine große Rolle. Ich behalte mir sogar vor, die Liste noch ein drittes (oder viertes *g*) Mal zu überarbeiten, wenn ich entgegen meinem Vorhaben doch keine Lust mehr auf das Vergissmeinnicht-Tuch haben werde oder die November- und Dezember-Projekte austauschen möchte .  Die Verlockung neuer Projekte ist einfach viel zu groß und ich finde, dass man nicht an Projekten festhalten sollte, die einem aktuell keine Freude bereiten würden. Denn die Handarbeit ist für die meisten von uns ein Hobby und soll Spaß machen. Pflichten haben wir schon anderweitig sicherlich genug *g*.

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Handgestrickte Spüllappen sind TOLL!

Heute möchte ich euch endlich zeigen, was ich aus dem Garn gemacht habe, das ich bei der Wollkultur in Rodenkirchen erstanden habe. Dass es sich um Spüllappen handelt, habt ihr sicherlich schon erraten, schließlich habe ich euch schon berichtet, dass ich am Stricken von Spüllappen Freude gefunden habe.

Vier Spülis sind mir von den Nadeln gesprungen, fertig waren sie bereits am 30.08.2012. Aber erst durfte ich sie euch aufgrund der Wettbewerbsregeln nicht zeigen, und danach hatte ich leider keine Zeit. Vorenthalten möchte ich sie euch aber auch nicht, daher kommen nun hier, mit etwas Verzögerung, die Bilder:

Spüli Schildkröte

Spüli Schildkröte

Spüli Löwe

Spüli Löwe

Spüli Schlange

Spüli Schlange

Spüli Schaf

Spüli Schaf

Alle vier Spülis

Alle vier Spülis

Alle vier Spüllappen wurden nach Anleitungen von mamafri (erhältlich im Creawelten-Forum) aus der Lana Grossa Star, 100% Baumwolle, LL 90m / 50 Gr, in den Farben Gelb und Grün (1 und 12) für die Sommerspiele der Creawelten gestrickt.

Andere Artikel, die dich interessieren könnten: