Noch ein TOLLER Wärmeteddy und keine TOLLEN Neuigkeiten vom Tuch „Vergissmeinnicht“

Vor kurzer Zeit habe ich doch tatsächlich einmal behauptet, lediglich ein UfO zu haben (nämlich das Tuch „Vergissmeinnicht“ von Sue Berg). Allerdings fand ich dann beim Durchsehen meiner Vorräte noch ein weiteres: Denn eigentlich wollte ich statt diesem Wärmeteddy einen in blau / türkis verschenken, da dies die Lieblingsfarben meines Wichtelkindes sind. Leider ist mir dann das Garn ausgegangen und ich kam nicht so schnell an Neues. Als ich dann mein UfO wiedergefunden hatte, besorgte ich Wollnachschub und beendete in der letzten Woche mein wirklich einziges und letztes UfO:

Wärmeteddy nach eliZZZas Anleitung

Wärmeteddy nach eliZZZas Anleitung

Der Bär ist nach der Anleitung von eliZZZa (Teil 1 und Teil 2) mit Topflappengarn vom Wolle-Rödel (Hauptfarbe) und mit der Schöller+Stahl “”Record 210 Color”, Farbe 225 (100% Baumwolle) (Zweitfarbe) gearbeitet. Verwendet habe ich dazu eine Häkelnadel der Stärke 3,5. Gefüllt ist der Wärmeteddy, wie schon alle seine Vorgänger, mit Kirschkernen.

Zu dem Tuch „Vergissmeinnicht“ von Sue Berg: Das ist dem Ribbelmonster zum Opfer gefallen. Nachdem sich nun einige wirklich versierte Strickerinnen die Anleitungen und die Bilder bei Ravelry angesehen haben und keine eine für mich praktikable Lösung gefunden hat, habe ich das Tuch geribbelt. Ich bin einfach noch nicht so weit, dass ich mir eine Spitze ausdenken könnte, so wie es einige Strickerinnen bereits getan haben (zu sehen sind die unterschiedlichen Spitzen des Tuches bei Ravelry). Auch die Anzahl der benötigten Maschen wurde nie ganz klar, die Strickerinnen, mit denen ich gesprochen hatte waren sich zwar einig, diese Zahl wich jedoch von der der Designerin ab (auch von der Zahl, die die Designerin einer Strickerin per E-Mail nannte, die eben nach diesem Sachverhalt gefragt hatte, die sich übrigens auch von der Maschenzahl in der Anleitung unterschied). Wie auch immer, das sind natürlich für mich als „Lace-Anfängerin“ unüberbrückbare Probleme. Geärgert hat mich das Tuch dann auch schon lange genug, weshalb es geribbelt wurde.

Nun bin ich tatsächlich und ganz wahrhaftig UfO-frei, lediglich mein aktuelles Projekt, Toe-Up-Socken in Größe 46 befindet sich auf meinen Nadeln *g*. UfO-los sein, das finde ich wirklich TOLL *g*.

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Gestrickte Hühnchen: TOLLE Osterdekoration ganz einfach selber machen

Meinem Onkel Schipfel fiel vor nicht allzu langer Zeit auf, dass er nicht genug Dekorationsmaterial im Hause hat. Wir sprachen über dieses und jenes, von DaWanDa bis Zpagetti-Körbchen, unter anderem aber auch über gestrickte Deko-Artikel und da nun bald auch Ostern vor der Türe steht, erinnerte ich mich an diese Anleitung für gestrickte Hühnchen (es kann sein, dass ihr euch auf der Zielseite anmelden müsst, um die Anleitung herunterladen zu können. Zudem wurde die Anleitung von den Herausgebern überarbeitet, die Hühnchen haben nun Herzmuster. Strickt man sie allerdings einfarbig, erhält man weiterhin das hier gezeigte Ergebnis *g*).

Von diesen gestrickten Hühnchen habe ich dem Schipfel Bilder gezeigt, sie gefielen ihm gut. Umgehend wanderten die Hühnchen auf meine Liste der Dinge, die genadelt werden müssen *g*. Und nachdem die toe-up-gestrickten Baby-Spiralsocken fertig waren, habe ich auch direkt die Anleitung für die gestrickten Hühnchen rausgesucht und den Wollvorrat durchsucht. Zum Glück habe ich bei der letzten Aktion das eine oder andere Paket Aldi-Baumwolle in TOLLEN, knalligen Farben ergattert, es mussten nur passende kombinationen gefunden werden. Auch das ging ratzfatz, schon konnte es losgehen!

Und hier ist das Ergebnis:

Gestrickte Osterdekoration - Hühner auf der Mauer

Gestrickte Osterdekoration – Hühner auf der Mauer

Gestrickte Osterdekoration - Hühner hängen ab

Gestrickte Osterdekoration – Hühner hängen ab

Gestrickte Osterdekoration - Hühner hängen ab

Gestrickte Osterdekoration – Hühner hängen ab

Man beachte, dass sich unser „Bärchen“ auf die beiden unteren Bilder geschmuggelt hat, die Hühnchen scheinen seeeehr interessant zu sein *g*.

Gestrickt habe ich die Hühnchen aus 100%er Baumwolle mit Nadeln der Stärke 3,0. Gefüllt sind sie mit Kirschkernen zum Beschweren und mit Füllwolle aus dem günstigsten Kissen von IKEA.

Ich finde, dass die gestrickten Hühnchen wirklich TOLL geworden sind und sie eignen sich sowohl als Oster- als auch als Frühlingsdekoration.

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Die toe-up-gestrickten Baby-Spiralsocken sind TOLL geworden

Es ist vollbracht, die Toe-Up-Socke hat einen Partner bekommen und beide sind glücklich miteinander *g*:

Fertige Toe-Up-Babysocken Spiralsocken

Fertige Toe-Up-Babysocken Spiralsocken

Ich finde, dass mir die Socken sehr gut gelungen sind dafür, dass ich zum ersten mal toe-up gestrickt habe :o). Besonders TOLL finde ich übrigens, dass die Musterung bei beiden Socken nahezu gleich ist, auch das ist mir das erste mal so gelungen, ich freue mich sehr darüber :o).

Ich habe übrigens auch ein Tragefoto für euch *g*:

Fertige Toe-Up-Babysocken Spiralsocken Tragefoto

Fertige Toe-Up-Babysocken Spiralsocken Tragefoto

Ähhh ja *g*. Die zukünftige Trägerin steht für ein Shouting nicht zur Verfügung, aber ich denke, dass der Bär seinen Job gut gemacht hat :o). Allerdings hat er wirklich kurze Beinchen, so dass ich die Toe-Up-Socken umschlagen musste *g*.

 

Fakten, Fakten, Fakten

Wie ich die Socken gearbeitet habe, habe ich euch hier bereits berichtet (toe-up, Spiralsocken mit einer besonderen Methode zum elastischen Abketten von Maschen). Allerdings fehlen noch die Angaben zu Wolle und Nadeln. Ich habe für die Socken folgende Wolle verwendet: Regia – Flusi das Sockenmonster Color, Farbe 01804, für Nadeln der Stärken 2-3 (75 % Schurwolle/ 25% Polyamid) mit einer LL von 210m/50g. Ich habe es nicht kontrolliert, aber ich denke nicht, dass ich mehr als 25g benötigt habe, was bedeutet, dass ich noch ein Paar Babysocken in Spiraloptik aus dieser Wolle stricken kann *g*.

 

Das neue, kurze Nadelspiel

Eine Besonderheit gab es allerdings noch, denn ich habe ein neues Nadelspiel ausprobiert. Gestrickt habe ich nämlich mit einem Metall-Nadelspiel in der Stärke 2,5, was bisher nichts besonderes ist, gell? Allerdings sind die Nadeln lediglich 10 Zentimeter lang! Ich habe immer gedacht, dass mir die Maschen runterrutschen werden, wenn die Nadeln so kurz sind, aber diese Sorge war unberechtigt. Ich habe nicht eine Masche verloren. Besonders positiv war ich von dem regelmäßigen Maschenbild überrascht. Wenn ich Socken mit Nadeln der Länge 20cm stricke, haben die Maschen „zwischen den Nadeln“ eine andere Form, sind größer und man sieht stets den Übergang im fertigen Socken. Das habe ich nun mit den kurzen Nadeln nicht. Zum Sockenstricken sind die kurzen Nadeln (für mich) einfach nur TOLL und ich werde sie ganz sicher wieder verwenden und mir auch noch welche in der Stärke 3,0 besorgen :o).

Andere Artikel, die dich interessieren könnten: