Eine TOLLE Gardine für das Gäste-WC

Wie ihr wisst, habe ich neulich meine ersten Schritte auf dem Gebiet des Filethäkelns gemacht. Ihr wisst auch schon, dass ich bereits ein TOLLES Häkelngarn für mein eigentlich angepeiltes Projekt erstanden habe. Was ihr noch nicht wisst ist, dass ich mir gedacht habe, dass es sinnvoll wäre, ein weiteres „Übungsstück“ anzufertigen aus echtem Häkelgarn (100% Baumwolle, Stärke 10, LL 520m / 100g; Verbrauch: 67 Gramm), bevor ich mich an mein tatsächliches Projekt ranwage. Gedacht – umgesetzt!

Doch ich wollte nicht irgendwas häkeln… Bei meinem Brainstorming kam mir eine total witzige Idee, die mir nicht mehr aus dem Kopf gegangen ist: eine Gardine für das Gäste-WC sollte es sein, mit einem sehr speziellen, aber total witzigen Motiv. Leider habe ich keine Vorlage dazu gefunden, wenn ihr das Motiv seht, wisst ihr sicherlich auch direkt warum *g*. Aber ich bin nicht von meiner Idee abgewichen und habe kurzerhand selber eine Vorlage erstellt *g*.

Und hier die Bilder von unserer neuen, TOLLEN Gardine für das Gäste-WC:

Maschenprobe für die Gäste-WC-Gardine

Maschenprobe für die Gäste-WC-Gardine

Die selbsterstellte Anleitung für die Gäste-WC-Gardine

Die selbsterstellte Anleitung für die Gäste-WC-Gardine (erstellt mit Open-Office-Calc)

Die fertige ungespannte Gardine für das Gäste-WC

Die fertige ungespannte Gardine für das Gäste-WC

Die gespannte Gardine nach dem Stärken mit Wäschestärke

Die gespannte Gardine nach dem Stärken mit Wäschestärke (auf einem Handtuch liegend auf ein Holzbrett gepinnt)

Die TOLLE Gardine für das Gäste-WC hängt!

Die WITZIGE Gardine für das Gäste-WC hängt!

Die TOLLE Gardine hängt - Detailaufnahme

Die TOLLE Gardine hängt – Detailaufnahme

Nunja, sie ist ein wenig klein geworden. Im Nachhinein bin ich allerdings recht froh drum, denn das Garn schluckt doch einiges an Licht. Dadurch, dass die Gardine an allein Seiten ein wenig zu kurz ist, kann jedoch noch ausreichend Licht einfallen, ein TOLLER Zufall. Übrigens ist die Gardine auch unten gerade (auch links), sie liegt allerdings auf einem Handtuch auf *g*.

Ich muss euch sagen, selten hatte ich bei einem Projekt SO VIEL SPASS IN DEN BACKEN! Von der Planung bis jetzt, wo sie endlich hängt! Ich finde die Idee ein Männekes aufm Pott als Gardinenmotiv für das Gäste-WC megawitzig. Ich bin froh, dass ich die Technik beherrsche, eine Gardine anfertigen zu können, die sich vollkommen von dem normalen Blümchengedöns abhebt. Am liebsten würde ich den ganzen Tag im Gäste-WC stehen, immer ans Fenster klopfen, wenn jemand vorbei kommt, um dann die Reaktionen der Leute zu sehen, wenn sie das Motiv erkennen *g*.

Ich finde die Gardine TOLL, TOLL, MEGATOLL und ich bin froh, dass das hier auch alle anderen so sehen, so dass ich sie auch aufhängen konnte *G*. Und ich habe schon Ideen für weitere Gardinen für das Gäste-WC *G*.

Ich habe euch den Chart für die Toiletten-Gardine hochgeladen. Vorlage „Klohocker“ – Witzige Gardine für das Gäste-WC – hier klicken, um den Download zu starten:

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Leaf Lace Scarf angestrickt: ob mein erstes Lace-Projekt TOLL wird?

Beim TOLLEN Sträkeltreffen in Solingen habe ich mir mal richtig was gegönnt und habe mir einen Strang „Filisilk“ (70% Schurwolle, 30% Seide; LL 600m / 100g) in der Farbe „Gelbe Gewürze“, gefärbt von Sabine Löbbert-Sudmann (http://www.flottenadel.at) gekauft.

Das sind so herrlich herbstliche Farben, ich hatte gleich ein Bild von dem vor Augen, was aus diesem Strang wohl einmal werden sollte. Nachdem ich meine neuen Schätzchen (dieser eine Strang musste nicht alleine nach Hause reisen ) nach einigem Streicheln und Bewundern sicher in den Stash sortiert hatte, habe ich nach einer passenden Anleitung gesucht. Schnell war klar, diese sollte es sein: der Leaf Lace Scarf von Cayli Harris. Die liebe Karin war so nett, einmal drüber zu schauen, ob ich mir da beim Stricken nicht 2-20 Knoten in die Finger machen würde, es ist schließlich mein erstes Lace-Projekt. Karin gab grünes Licht. Jetzt musste nur noch mein aktuelles Projekt fertig werden (von dem ihr sehr bald erfahren werdet *G*) und schon konnte es losgehen.

Doch es war gar nicht so einfach! Sicherlich habe ich den Anfang 4-7 mal gestrickt, bis ich auch in Reihe 5 noch 69 Maschen auf den Nadeln hatte. Und dann war es eine reine Zitterpartie bis Reihe 24 (also einmal den kompletten Rapport). Schon beim Stricken habe ich mir überlegt, dass eine Rettungsleine nicht nur beim Sockenstricken TOLL ist. Also habe ich, nachdem ich Reihe 24 mit stets 69 Maschen auf der Nadel erreicht hatte, direkt eine Rettungsleine eingezogen und mache das seit dem auch alle 24 Reihen: sicher ist sicher!

Ich stecke mittlerweile mitten im fünften Rapport und die Knoten lösen sich so langsam aus den Fingern. Ich beginne bereits jetzt das Muster zu verstehen. Das sehe ich übrigens als Leistung an, es hat 2 1/2 Pimpelliesen gedauert, bis ich da das Muster verstanden hatte . Und wenn das Muster einmal im Kopf ist, geht es natürlich auch leichter und schneller von der Nadel.

Wie auch immer, ich wollte euch eigentlich nur ein Anstrickfoto von meinem Leaf Lace Scarf zeigen, weil ich so begeistert von dem Material und auch von meinem Ergebnis bin (und weil die Vollendung wohl ein wenig dauern wird, da das kein „Ich-kann-nebenbei-etwas-anderes-machen-Projekt“ ist und ich wohl tatsächlich mal ein Zweitprojekt starten muss / werde)):

Leaf Lace Scarf angestrickt

Leaf Lace Scarf angestrickt

Haaaaaaaach!

Ich weiß übrigens noch nicht, wie und wozu man so einen Hauch von nichts trägt, aber das werde ich mir dann überlegen, wenn er fertig ist *g*. Ich finde den (angefangenen) Schal schon jetzt MEGATOLL!

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Ribbed Lace Bolero: Mein gestrickter Bolero ist TOLL geworden!

Vielleicht kennen einige das Problem: auch wenn es heiß ist, ich habe die Schultern nicht so gerne frei. Also musste ein entsprechendes Kleidungsstück her. Allerdings habe ich kein Jäckchen und keinen Bolero gefunden, der mir gefallen hat. Was also machen? Selber stricken natürlich! Aber ein wirklich richtig echtes Kleidungsstück (außer Socken *g*) habe ich mich noch nicht rangetraut, also habe ich nach einer Zwischenlösung gesucht und bin auch fündig geworden: der Ribbed Lace Bolero sollte es werden. Die Anleitung kam mir absolut anfängertauglich vor, kann ja nicht so schwer sein, ein Rechteck zu stricken und es dann zusammen zu nähen… Ich habe mich für ein weißes Garn (100 % Baumwolle, LL 115m / 50g) entschieden, das ich bei Aldi erstanden habe (der fertige Bolero wiegt 137 Gramm). Also ran ans Werk!

Wie erwartet ließ sich der Bolero wirklich leicht stricken (eine Hilfe für das Lace-Muster gibt es übrigens hier: Knitting the Ribbed Lace Bolero, aber auch ohne Video ist das Muster leicht nachzuarbeiten), zumindest bis zu der Stelle, an der vom Lace-Muster wieder zum Bündchen-Muster gewechselt wird. Auch nach mehrmaligem Lesen habe ich leider nicht verstanden, was denn das „c1f“ und das „c1b“ heißen sollte, bzw. ich wusste nicht, wie man es umsetzt. Also habe ich, wie immer, wenn ich auf solche komischen Abkürzungen stoße, Tante Google dazu befragt. Und das Problem mit den Abkürzungen hatte zum Glück nicht nur ich, denn ich wurde direkt auf ein wunderbares Video-Tutorial auf Youtube geleitet: Cable Stitches on the Ribbed Lace Bolero. Das Video ist zwar auf Englisch, aber man sieht ja sehr gut, was sie macht. Mit dem Video war es dann auch kein Problem mehr und das „Rechteck“ war dann auch recht schnell gestrickt:

Bolero - fertig gestrickt noch nicht vernäht

Bolero – fertig gestrickt noch nicht vernäht

So sieht das Muster im Detail aus:

Ribbed Lace Bolero Muster Detailaufnahme

Ribbed Lace Bolero Muster Detailaufnahme

Wenn das Rechteck fertig ist, werden einfach die Seiten des Bündchens miteinander vernäht und schon ist der Bolero fertig! Das habe sogar ich hinbekommen! Und zum Beweis, hier ein paar Tragefotos:

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto I

Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Ribbed Lace Bolero Tragefoto

Also ich finde, dass der Bolero wirklich TOLL geworden ist und ich bin total zufrieden. Auch die Wahl der Wolle war sehr gut, sie fühlt sich angenehm auf der Haut an und ist durch ihre Beschaffenheit auch maschinenwaschbar. Perfekt! Der Bolero war übrigens schon im Mai ferig, allerdings habe ich ihn euch so lange vorenthalten müssen, da erst jetzt das Wetter für Tragefotos gut genug war *g*.

Der Bolero ist wirklich eine gute Alternative, wenn man sich noch nicht an das Stricken von Ärmeln oder Front- und Rückteilen heranwagt. Allerdings bin ich jetzt bester Hoffnung, dass ich irgendwann auch einmal einen richtigen Bolero stricken kann *g*.

Übrigens, den Bolero gibt es auch in einer gehäkelten Version.

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Selbstgestrickte Toe-Up-Socken sind ein TOLLES Geburtstagsgeschenk

Dieses Jahr habe ich lange überlegt, was ich meinem Bruder zum Geburtstag schenke. Dann aber kam mir die Idee, ihm Socken zu stricken. Dass das ein größeres Projekt werden würde, das ahnte ich schon. Denn zum einen habe ich noch nicht so viele Socken gestrickt und zum anderen hat mein Bruder Schuhgröße 46! Er fand diese Idee aber sehr gut und da hieß es dann auch gleich ran ans Werk!

Bei diesem Projekt gab es gleich mehrer Probleme, das erste war schon die Wahl der Wolle. Grün sollten die Socken werden. Da traf es sich ja prima, dass ich mich mit der lieben Karin in der Maschenkunst getroffen habe. Da fand ich die passende Wolle: Opal Polarlichter (75% Schurwolle superwash, 25% Polyamid; LL 420m / 150g; 6-fach Sockenwolle). Doch wie viel Wolle braucht man denn so bei Schuhgröße 46? Man sagt ja, ab Größe 45 etwa benötigt man zwei Knäuel 4-fach-Wolle. Aber wie verhält es sich mit 6-fach-Wolle? Zum Glück war ich in diesem Moment mit Karin unterwegs, sie hatte natürlich wieder die rettende Idee: och, strick die Socken doch einfach von der Spitze weg und am besten beide Socken gleich auf einer Rundstricknadel, dann reicht das Garn auf jeden Fall und eliZZZa hat ja auch gerade denn TOLLEN Socken-Strickkurs gemacht. Poah, das war mal eine Idee! Aber ich hatte bis dahin weder Socken von der Spitze gestrickt, noch hatte ich auch nur einmal daran gedacht, Socken nicht mit einem Nadelspiel, sondern mit einer Rundstricknadel zu stricken und das auch noch gleichzeitig! Doch die Idee gefiel mir sehr gut und ich ließ mich von den neuen Techniken nicht abschrecken. Ich erstand also ein Knäuel Opal Polarlichter und vertraute auf Karins Rat! Ans Werk also! Doch nachdem das Woll-Problem gelöst war, kam gleich das nächste:

Wie viele Maschen muss ich anschlagen, wenn ich Toe-Up-Socken stricke mit 6-fädigem-Sockengarn?!

Auch hier hatte Karin wieder die rettende Idee: Eva, sagt sie, nimm doch einfach die Sockentabelle von Regia für 6-fach-Wolle! Karin, sag ich, was soll mir das bringen, ich muss doch an der Spitze anfangen! Eva, sagt sie, wo ist dein Problem? Lies die Tabelle einfach von unten nach oben! *PING!* Schon wars kein Problem mehr. Bei Schuhgröße 46/47 sollen pro Nadel 14 Maschen angeschlagen werden. Jetzt schaut man einfach, wie oft an der Spitze abgenommen werden muss (11x insgesamt) und zieht dann diese Abnahmen von den Maschen ab: 4 Maschen pro Nadel. Also musste ich pro Socken 16 Maschen anschlagen. Ja, anschlagen, gut, aber wie denn?

Wie beginnt man am besten, wenn man Socken Toe-Up stricken möchte?

Ich habe mich dann ein wenig schlau gemacht und habe mich, wie sonst auch immer *g*, auf eliZZZa verlassen. Sie hatte ja tatsächlich gerade den Sockenstrickkurs gemacht und dabei auch Toe-Up Socken berücksichtigt. Allerdings, bevor ich die Socken für meinen Bruder stricken wollte, habe ich einen Probelauf für Socken gemacht, denn ich wollte die Spitze erst einmal ausprobieren. Ihr wisst, aus diesem Probelauf entstanden die Baby-Spiralsocken ohne Ferse toe-up gestrickt. Da hatte ich mich für eliZZZas Ping-Pong-Schlingenanschlag entschieden. Das hat wunderbar funktioniert, also verwendete ich ihn auch für die Socken meines Bruders. Wenn ihr Toe-Up Socken gleichzeitig auf einer Rundstricknadel stricken möchtet, benötigt ihr zwei Knäule Wolle. Wiegt eure Wolle einfach und wickelt zwei gleichschwere Knäule, das klappt super! Beim Anschlagen müsst ihr einfach ignorieren, dass ihr eben kein Nadelspiel in den Händen haltet, sondern eine Rundstricknadel. Schlagt die benötigten Maschen für beide Socken an und los geht’s!

Zwei Toe-Up-Socken gleichzeitig auf einer Rundstricknadel stricken: so viele Fäden!

Ehrlich, ich hatte keine Ahnung, wie es weitergehen sollte. Zum Glück fand ich dieses Video, indem wunderbar gezeigt wird, wie die erste Runde bei zwei toe-up-Socken gleichzeitig auf einer Rundstricknadel gestrickt wird. Und auch mit der Hilfe dieses ausgezeichneten Videos war es noch ein wenig tricky! Ich hatte nicht nur einmal das Gefühl Knoten in den Findern zu haben. Aber da war mein Ehrgeiz schon geweckt und ich habe mich durchgebissen! Und siehe da, nach ein paar Runden funktioniert das Stricken ganz gut. Generell habe ich mich von diesem Zeitpunkt an den Videos von Liat Gat von KNITFreedom.com orientiert:

Generell kann ich es nur sehr empfehlen, auch Liat Gats Youtube-Channel im Auge zu behalten, denn sie zeigt nicht nur, wie man Toe-Up-Socken strickt, sondern auch, wie man zum Beispiel Fehler korrigiert, wie etwa hier in ihrem Troubleshooting. Und natürlich auch vieles mehr .

Ich möchte noch einiges anmerken zum Stricken von Toe-Up-Socken auf einer Rundstricknadel. Ich bin mir nicht sicher, ob dies zu einer meiner favorisierten Methoden wird. Ich hatte nicht den Eindruck, dass ich schneller bin, als wenn ich die Socken nacheinander mit einem Nadelspiel stricke. Das mag aber auch daran liegen, dass ich mich nun an die Handhabung des Nadelspiels gewöhnt habe und dass ich daher mit der Rundstricknadel langsamer bin. Es ist schon ein wenig frustrierend, wie lange man für eine Runde braucht (bedenkt aber, dass ihr ja quasi nicht eine Runde strickt, sondern zwei!). Auch das Fadengewirr ist irritierend und auch mir ist es passiert, dass ich einmal den falschen Arbeitsfaden für den falschen Socken genommen habe. Dabei habe ich auch gelernt, dass auch das Ribbeln bei den zwei Socken auf einer Rundstricknadel gar nicht so einfach ist *g*. Allerdings ist es wirklich schön zu sehen, wie beide Socken gleichzeitig wachsen und auch fertig werden. Mit dieser Methode wird auf jeden Fall das Single-Socken-Problem gelöst, da ja der zweite immer gleich mitgestrickt wird. Nunja, ich denke ich werde es noch einmal probieren, schließlich sind diese Socken wirklich TOLL geworden (finde ich zumindest *g*).

Die Toe-Up-Socken in Größe 46 für meinen Bruder sind schon lange fertig (am 21.04.2013 wurden sie gebadet), aber erst jetzt hatte ich Zeit, die letzten Fotos zu machen, hier kommt also die Bilderflut:

Fertige Spitze der Toe-Up Socken gleichzeitig auf einer Rundstricknadel gestrickt

Fertige Spitze der Toe-Up Socken – gleichzeitig auf einer Rundstricknadel gestrickt

Rettungsleine bei der Ferse der Toe-Up-Socken

Rettungsleine bei der TOLLEN Ferse der Toe-Up-Socken

Fertiger Fußteil der Toe-Up-Socken

Fertiger Fußteil der Toe-Up-Socken

Die Socken nehmen ein Bad

Die Socken nehmen ein Bad

Und hier ist der Beweis, es ist vollbracht! Ich habe zwei Socken gleichzeitig von der Spitze zum Bündchen auf einer Rundstricknadel gestrickt:

Fertige Toe-Up-Socken Paarbild

Fertige Toe-Up-Socken Paarbild

Socke Tragefoto Seitenansicht

Socke Tragefoto Seitenansicht

Socke Tragefoto Seitenansicht

Socke Tragefoto Seitenansicht

Detailaufnahme von der TOLLEN Ferse

Detailaufnahme von der TOLLEN Ferse

Wow, was ein Projekt! Aber wie ihr seht, es hat sich gelohnt! Die Socken haben eine TOLLE Passform und sie sitzen ausgezeichnet. Ich bin auf jeden Fall mächtig stolz auf mich! Jetzt müssen die Socken nur noch richtig warm halten, dann bin ich auch zufrieden *g*. Ich hoffe, dass mein Bruder die Socken ebenso TOLL findet, wie ich *g*.

Andere Artikel, die dich interessieren könnten: