Auch heute stellt uns das Wollschaf wieder eine seiner verstrickten Dienstagsfragen, heute geht es um eine besondere Methode des Sockenstrickens.
Sozusagen zusammenfassend einiger der letzten ergibt sich für mich eine neue Frage.
Was haltet ihr davon, das leidige Problem der oft „NichtAusreichendenWolle“ beim Sockenstricken mit der ToeUp-Methode grundsätzlich aus der Welt zu schaffen? Da könnten wir gleich auch noch die verschiedenen Anschlagmethoden aus der Frage 18/2012 einfließen lassen ^^ Füßlinge / Sneaker / kurze Socken / lange Socken / Kniestrümpfe / OverKnee – Schmeichler —> alles drin, oder?
Vielen Dank an Preludi für die heutige Frage!
Ich habe noch nie Socken mit der Toe-Up-Methode gestrickt. Kann mir allerdings vorstellen, dass auch die Toe-Up-Methode einiges an Vorbereitung erfordert, damit das auch so funktioniert, wie wir es wollen. Denn Toe-Up heißt ja nicht automatisch, dass beide Socken auf einer Nadel gestrickt werden, es heißt ja lediglich, dass man das Bündchen der Restmenge anpassen kann, um ein Ausgehen der Wolle zu vermeiden (was mir im übrigen bisher noch nicht passiert ist *g* [denn auch von TOLLER Sockenwolle kaufe ich dann zwei Knäuel).
Nun zumeinen Überlegungen. Zum einen würde ich, bevor ich mit der Toe-Up-Methode beginne, das Knäuel Sockenwolle wiegen, damit ich während dem Stricken weiß, wann die Hälfte verstrickt ist, um mit dem zweiten Socken beginnen zu können (alternativ kann man ja auch zwei 50-Gramm-Knäule erwerben, oder sein 100-Gramm-Knäuel gleich entsprechend abmessen und teilen). Denn nur wenn ich berücksichige, wann die Hälfte erreicht ist, kann ich wissen, wann ich mit dem anderen Socken beginnen muss, oder?
Und selbst das ist ja auch keine sichere Methode. Es kann ja vorkommen, dass man den einen Socken fester strickt, als den anderen und dass man dann eben für beide Socken doch eine unterschiedlich große Menge an Wolle benötigt… Vielleicht gibt es nur eine Garantie: beide Socken gleichzeitig stricken… Das wollte ich ohnehin schon immer einmal ausprobieren… Ich werde davon berichten *g*.